Bis ans Ende des Weltalls

Anfang Februar unternahm die Klasse F12T eine Exkursion, die sie einmal durch das Sonnensystem und bis ans Ende des Weltalls führte. Gesponsert vom Landratsamt Cham, brachte ein komfortabler Bus die Schüler zum Kurpark nach Kötzting, wo der Planetenweg begann.
Der Planetenweg bot den Schülern die Möglichkeit, die verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems „hautnah“ zu erleben. Lehrer Gregor Schaffner, der die Klasse begleitete, informierte die Schüler über die einzelnen Planeten und gab interessante Einblicke in das Sonnensystem im Allgemeinen.

Nach dem lehrreichen Spaziergang durch das Sonnensystem erreichten die Schüler die Fundamentalstation Wettzell „am Rand des Sonnensystems“. Dort angekommen, stellte Eva Schroth die Station vor.
Im Kontrollraum der Fundamentalstation hatten die Schüler einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft. Frau Schroth erklärte die verschiedenen Messverfahren und die Aufgaben der Fundamentalstation. Besonders spannend war die Erläuterung der Very Long Baseline Interferometrie (VLBI) und der Entfernungsmessung mit leistungsfähigen Lasern.
Mit dem VLBI-Verfahren können Entfernungen zwischen der Station in Wettzell und Stationen in Nordamerika auf den Zentimeter genau bestimmt werden, was eine präzise Vermessung der Plattentektonik ermöglicht. Auch die Entfernung zu Satelliten kann mit Laserpulsen äußerst genau gemessen werden. Die Schüler erfuhren, dass bei einer 24-stündigen VLBI-Messung enorme Datenmengen anfallen – etwa 30 Terabyte!
Nach der Mittagspause wurden die Schüler in drei Gruppen aufgeteilt, um selbstständig Versuche durchzuführen. Unter Anleitung der Mitarbeiter der Station hatten die Schüler die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Exkursion bot den Schülern somit eine einzigartige Gelegenheit, mehr über das Sonnensystem und die moderne Astrophysik zu erfahren.