Ein Blick in die virtuelle Zukunft

Am BSZ Cham fand im Frebruar der VR/AR Digi-Tag 2.0 statt – ein Event, das den Schülern der Klassen B12W und B12T die Möglichkeit bot, tief in die Welt der erweiterten Realität (Extended Reality, XR) einzutauchen.
Als besonderer Gast war Silvio Angelillo vom Technologie Campus vor Ort und brachte eine Vielzahl innovativer VR- und AR-Anwendungen mit. Ausgestattet mit mehreren VR-Brillen, darunter Modelle der Meta-Quest-Reihe, konnten die Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Lehrer die beeindruckenden Möglichkeiten der virtuellen Realität hautnah erleben.

Das Programm des Tages bot ein breites Spektrum an XR-Technologien: Die Schüler konnten z.B. mit Brillen die sogenannte Augmented Reality (AR) ausprobieren, wo digitale Inhalte über die reale Umgebung gelegt werden und so eine erweiterte Wahrnehmung ermöglichen. Bei Virtual Reality (VR) tauchten sie in vollständig virtuelle Welten ein, erlebten Simulationen und interaktive Anwendungen. Beispielsweise konnten sie ein virtuelles Assessment Center testen, das in Zukunft möglicherweise zur digitalen Eignungsprüfung und Berufsorientierung genutzt werden könnte. Außerdem lernten sie neben dem Scratch Book, das interaktive Lernmethoden durch XR-Technologie unterstützt, auch das Metaverse kennen, wo sich Teams oder Arbeitsgruppen in Unternehmen weltweit vernetzen, um in virtuellen Räumen zusammenzuarbeiten. Mit Hilfe der Tele-Support-Anwendung konnte demonstriert werden, wie mit Augmented Reality Mitarbeiter bei Wartung und Service aus der Ferne unterstützt werden können.
Unter der Leitung der Lehrer Michaela Schedlbauer und Sebastian Luger wurde der VR/AR Digi-Tag 2.0 zu einer inspirierenden Erfahrung, die nicht nur die Faszination für neue Technologien weckte, sondern auch deren praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten aufzeigte.

Der VR/AR Digi-Tag am BSZ Cham hat eindrucksvoll bewiesen, wie Virtual und Augmented Reality die Zukunft der Arbeitswelt, der Bildung und der Zusammenarbeit prägen können. Dank der Expertise von Silvio Angelillo und der engagierten Betreuung durch die Lehrkräfte konnten die Schülerinnen und Schüler praxisnah erleben, welches Potenzial in diesen Technologien steckt. Ein gelungener Tag voller digitaler Innovationen, der Lust auf mehr machte!