Europa hautnah erlebt – Erasmus+-Studienfahrt der F13G nach Brüssel und Straßburg
In der zweiten Oktoberwoche unternahm die Klasse F13G des BSZ Cham eine eindrucksvolle Studienfahrt nach Brüssel, Brügge und Straßburg. Die Fahrt fand im Rahmen einer Erasmus+-Gruppenmobilität gemeinsam mit der Partnerschule FOS Marie Curie Meran (Südtirol) statt.
Ziel der Reise war es, europäische Institutionen vor Ort kennenzulernen und die Idee eines vereinten Europas erfahrbar zu machen. Organisiert und begleitet wurde die Fahrt von OStR OStRin Sabine Rygol und OStR Josef Bachmeier.
Nach der Anreise nach Brüssel stand zunächst das Kennenlernen der Partnerklasse aus Meran auf dem Programm. Bei einem abendlichen Stadtrundgang und einem gemeinsamen Essen in gemischten Gruppen wurden schnell neue Kontakte geknüpft.
Die folgenden Tage boten spannende Einblicke in die Arbeit der Europäischen Union. Neben einem Vortrag zum Rat der EU und einer interaktiven Ausstellung im „Experience Europe“ sowie im „Parlamentarium“ erhielten die Schülerinnen und Schüler im Vertretungsbüro Südtirols bei der EU-Kommission einen Fachvortrag zur europäischen Nachhaltigkeitsstrategie. Eine Stadtführung sowie eine eindrucksvolle Stadtrundfahrt mit Besuch des Atomiums rundeten den Aufenthalt in Brüssel ab.
Ein weiterer Höhepunkt war der Tagesausflug ins malerische Brügge, wo die Gruppe bei einer Führung durch die historische Altstadt – mit Marktplatz, Belfried und Beginenhof – die kulturelle Vielfalt Belgiens erlebte.
Von Brüssel aus ging es weiter nach Straßburg, dem zweiten Sitz des Europäischen Parlaments. Dort durften die Schülerinnen und Schüler nicht nur an einer Führung durch das Parlament teilnehmen, sondern auch eine Plenarsitzung live von der Besuchertribüne aus verfolgen. Besonders beeindruckend war das persönliche Gespräch mit dem Südtiroler Europaabgeordneten Herbert Dorfmann, der anschaulich von seiner Arbeit als Abgeordneter berichtete. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Elsässer Flammkuchenessen gemütlich aus.
Ein Stadtrundgang durch Straßburg, eine Bootsfahrt auf der Ill sowie gemeinsame Abendaktivitäten gaben der Reise einen kulturellen Abschluss, bevor es am Samstag wieder zurück nach Cham ging.
Die Fahrt zeigte eindrucksvoll, wie lebendig europäische Begegnung und politische Bildung sein können – ganz im Sinne des Erasmus+-Mottos: „Enriching lives, opening minds.“