Lernen durch Erfahrung

Im Rahmen der fachpraktischen Vertiefung hatten Schüler und Schülerinnen vom Sozialzweig in diesem Schuljahr die Möglichkeit, Methoden und Prinzipien der Sozialen Arbeit nicht nur theoretisch zu erarbeiten, sondern diese auch unmittelbar bei einem Projekt mit der Marienrealschule Cham in die Praxis umzusetzen.
In Kooperation mit der Marienrealschule entstand ein Projekt, das sowohl bei unseren FOSlern, als auch bei den Realschülern großen Anklang fand – und dabei wichtige pädagogische Prinzipien greifbar machte. Die Idee: Jede Gruppe – bestehend aus drei bis vier FOS-Schülern – plante eigenständig eine Aktion für eine 5. bis 7. Klasse der Realschule. Im Fokus stand jeweils ein zentrales Prinzip der Sozialen Arbeit, wie Ressourcenorientierung, Partizipation oder Inklusion. Die Aktionen wurden nicht nur eigenständig geplant und vorbereitet, sondern auch vollständig von den FOS-Schülern angeleitet und durchgeführt. Währenddessen beobachteten sie das Verhalten der Realschüler, um im Anschluss die Wirkung der jeweiligen Methode reflektieren zu können.

Entstanden ist eine bunte Vielfalt an kreativen und interaktiven Angeboten:
Eine Gruppe organisierte beispielsweise eine Schatzsuche, bei der verschiedene Stationen – von Rätseln über Papierflieger-Wettbewerbe bis hin zu Teamübungen mit einem Ball – bewältigt werden mussten. Bei jeder Station erhielten die Teilnehmenden ein Teilstück der Schatzkarte. Der Gedanke dahinter: Ressourcenorientierung. Denn jede Aufgabe sprach unterschiedliche Stärken an, sodass sich alle Kinder individuell einbringen konnten.
Ein anderes Team setzte das Prinzip der Partizipation künstlerisch um: Jedes Kind startete mit einer eigenen Leinwand – doch alle paar Minuten wurde diese an das nächste Kind weitergereicht. So entstanden gemeinsame Kunstwerke, an denen alle gleichermaßen beteiligt waren. Auch Vision Boards zur eigenen Zukunft, Bewegungsparcours oder Reflexionsübungen zur eigenen Persönlichkeit fanden ihren Platz.

Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Die Realschüler freuten sich über die Abwechslung und die interaktiven Impulse – und die FOS-Gruppen sammelten wertvolle Erfahrungen in der Rolle der Planenden und Anleitenden. Für viele eine erste Gelegenheit, sich in einer pädagogischen Situation selbst auszuprobieren – mit großem Erfolg. Dieses Projekt hat gezeigt, wie bereichernd gelebte Theorie sein kann – und ruft förmlich nach einer Wiederholung im kommenden Schuljahr.