Regionale Landwirtschaft zum Anfassen

Am Schuljahresende unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Themenseminars „Regionale Landwirtschaft – aktuelle Einblicke” gemeinsam mit ihrer Biologielehrerin Frau Nichtl mehrere Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben und Institutionen im Landkreis Cham.

Ziel der Seminarphase war es, praxisnahe Eindrücke von der Vielfalt, den Herausforderungen und Zukunftsfragen der regionalen Landwirtschaft zu gewinnen, sich mit Experten auszutauschen und mögliche Themen für die eigene Seminararbeit zu finden.

Die erste Station war die Landesgartenschau in Furth im Wald mit der Sonderausstellung „Schätze aus der Landwirtschaft“. Im Gespräch mit Claudia Hierstetter vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham, erhielten die Schüler zahlreiche Informationen über die Zusammensetzung der regionalen Landwirtschaft und ihre aktuellen Herausforderungen.

Es folgte ein Besuch des Boierhofs in Willmering, einem Biobetrieb mit den Schwerpunkten Schweinezucht und Gemüseanbau für die Direktvermarktung. Landwirt Mathias Hausladen führte die Gruppe über den Hof, auf dem sich neben Gewächshäusern und Ackerbau auch Schweine, Rinder, Schafe, Pferde und Hühner befinden.

Einen weiteren Einblick bot der Zollnerhof in Scharlau, ein konventionell geführter Milchvieh- und Fleischbetrieb mit Kälberaufzucht. Familie Zollner hat ihren Betrieb fortwährend modernisiert und ausgebaut und zeigt hohe Innovationsbereitschaft, z.B. bei der Düngung ihrer Felder. Deshalb erläuterte am Hof auch Christian Nachreiner vom Maschinenring Cham praxisnah das Verfahren der CULTAN-Düngung – eine moderne Flüssigdüngerinjektion.

Den Abschluss bildete der Besuch der GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald GmbH in Cham. Bei einer Führung durch die Molkerei und im Gespräch mit der Milchtechnologin Antonia Paulus erfuhren die Schüler, wie aus regionaler Milch hochwertige Käseprodukte wie Mozzarella und Emmentaler entstehen.

schließen
Wir sind für dich da!

Berufliches Schulzentrum Cham
Dr.-Muggenthaler-Str. 11
93413 Cham

Sekretariatsöffnungszeiten
Montag
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Dienstag
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag
7:30 bis 11:30 Uhr
13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag
7:30 bis 13:30 Uhr