Zehn Schüler aus dem W- und G-Zweig beim Auslandspraktikum in Wien

Ein besonderes Highlight im Schuljahr erlebten vier Schülerinnen und Schüler der Klasse F11SW sowie sechs Schülerinnen der Klasse F11Ga der FOS Cham: Sie durften im Rahmen eines Auslandspraktikums zwei Wochen in der österreichischen Hauptstadt Wien verbringen.
Dort absolvierten sie Praktika in einer auf Firmenkundengeschäft spezialisierten Bank, in einer deutsch-österreichischen Behörde, in Einrichtungen der Caritas sowie in einem Klinikum – eine einmalige Gelegenheit, den Arbeitsalltag in einem anderen Land kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Die Anreise erfolgte per ICE von Plattling aus – leider mit einer gehörigen Verspätung von rund zwei Stunden. Doch nach der Ankunft klappte alles reibungslos: Die Unterkunft konnte problemlos bezogen werden und war die erste eigene Wohnung für die nächsten zwei Wochen.
Am Montag starteten die Praktikanten motiviert in ihre Einsätze. Sie wurden von ihren österreichischen Kolleginnen und Kollegen herzlich aufgenommen und in die jeweiligen Tätigkeiten eingewiesen. Die Aufgaben erwiesen sich als abwechslungsreich und interessant, sodass die Schülerinnen und Schüler viele spannende Einblicke in die Abläufe von Bank- und Behördenarbeit sowie auch in das Gesundheitswesen unseres Nachbarlandes gewinnen konnten.

Auch die Freizeit kam in Wien nicht zu kurz. Neben einem Besuch des Schlosses Schönbrunn – natürlich mit einem Spaziergang auf den Spuren von Kaiserin Sissi – stand auch ein Ausflug auf die Donauinsel auf dem Programm. Gemeinsam mit den begleitenden Lehrkräften Herrn Bachmeier besuchte die Gruppe außerdem den berühmten Wiener Prater und erlebte mit Herrn Stauber beim Besuch der Operette „Das weiße Rössl“ einen gelungenen kulturellen Höhepunkt.
Das Fazit der vier Praktikanten fällt eindeutig aus: „Das Auslandspraktikum war ein tolles Erlebnis, bei dem wir viele neue Eindrücke gewinnen und wichtige Erfahrungen sammeln konnten. Wir würden es auf jeden Fall den nächsten Elftklässlern weiterempfehlen.“
Die Schulleitung und die begleitenden Lehrkräfte danken allen Beteiligten, die dieses besondere Projekt möglich gemacht haben – und den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement und ihre Offenheit, Wien aus beruflicher und kultureller Perspektive zu entdecken.
