Zweiter Preis für Strukturpolitik-Projekt

Die FOSBOS Cham hat beim landesweiten Wettbewerb zum Projektunterricht an den Beruflichen Oberschulen den 2. Preis des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gewonnen. Ausgezeichnet wurde ein außergewöhnliches Projekt zur Strukturpolitik im Landkreis Cham, das im Volkswirtschaftslehre-Unterricht der Klasse F13W von Michaela Schedlbauer durchgeführt wurde.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie bedeutende Infrastruktur- und Entwicklungsprojekte die Zukunft des Landkreises Cham beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit vier Themenfeldern auseinander: dem Technologie Campus Cham, der Landesgartenschau in Furth im Wald, der Elektrifizierung der Bahnstrecke Prag–München sowie der digitalen Infrastruktur.
Um die Auswirkungen dieser Projekte fundiert einschätzen zu können, führten die Teams Interviews mit Experten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, setzten moderne KI-Tools zur Recherche und Analyse ein und führten regelmäßige Zwischenevaluationen durch. Als Höhepunkt wurden alle beteiligten Fachleute zu einer großen Abschlussveranstaltung am Beruflichen Schulzentrum Cham eingeladen. Dort präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vor fachkundigem Publikum und stellten sich im Anschluss den kritischen Fragen der Experten.

Das Kultusministerium würdigte das Projekt als vorbildliches Beispiel für praxisnahen Unterricht, der Teamfähigkeit, Kreativität und Reflexionsvermögen fördert. „Die Verknüpfung von Theorie und Praxis sind beeindruckend“, hieß es in der Begründung der Jury.
Die Schulfamilie der FOSBOS Cham freut sich über die hohe Auszeichnung. Der Preis ist eine wunderbare Anerkennung für die intensive Arbeit unserer Lehrer mit ihren Schülerinnen und Schüler. Die Auszeichnung zeige, wie wichtig und wertvoll projektorientierter Unterricht für die berufliche und persönliche Entwicklung junger Menschen sei.
Schulleiter Joachim Raab und Michaela Schedlbauer bedanken sich ganz herzlich bei den verantwortlichen Personen der Infrastrukturprojekte, Prof. Jürgen Wittmann und Prof. Tim Weber, Thomas Ederer, Josef Beer und Klaus Schedlbauer für die Unterstützung der Schüler bei der Arbeit an ihren Projekten.